Sprache verbindet Menschen
Als Logopädin befasse ich mich mit allen Störungen, welche die Sprache, das Sprechen, die Stimme, das Schlucken und das Hören betreffen.
Ich arbeite in diesen Bereichen in der Vorbeugung, Beratung, Diagnostik und Therapie.
In meiner Arbeit bemühe ich mich immer um einen ganzheitlichen Ansatz – nicht die Störung, sondern der betroffene Mensch steht im Mittelpunkt.
Das Ziel ist, gemeinsam mit den Patient:innen, die Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der verbalen und nonverbalen Kommunikation – denn es ist die Sprache, die es uns ermöglicht, Gedanken und Emotionen auszudrücken und miteinander zu kommunizieren.

Meine therapeutischen Grundsätze:
Ganzheitlicher Ansatz
Der Mensch steht im Mittelpunkt
Breites Therapiespektrum
Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
Erfahrung und Expertise
Über 35 Jahre Berufserfahrung als Logopädin
Regelmäßige Weiterbildung
Immer am Puls der Zeit durch kontinuierliche Fortbildung
Therapie für Kinder
- Spracherwerbsstörungen
- Sprachentwicklungsverzögerungen
- Lautbildungsfehler (Dyslalie): z.B. statt „riechen – „hiechen“, statt „Schuhe“ – „Suhe“
- Satzbauschwierigkeiten (Dysgrammatismus): z.B. „Katze Milch trinken“ statt „Die Katze trinkt Milch“
- Saug- und Lutschgewohnheiten
- wiederholte Infekte im HNO-Bereich
- nach Adenotomie (Entfernung der Nasenpolypen)
- Mundatmung – offene Mundhaltung
- falsches Schluckmuster
- Sigmatismus (Lispeln oder S-Fehler)
- Erlernen des beidseitigen Kauens
- unterstützende Therapie bei zahnärztlicher und kieferorthopädischer Behandlung







Therapie für Erwachsene
(z.B. durch Schlaganfall, Schädel-Hirntrauma, Tumor, …):
- Aphasie: Sprachstörung, die in unterschiedlichen Schweregraden nach einer Schädigung der sprachdominanten Hirnhälfte auftritt; neben dem nicht mehr richtigen Verstehen und Sprechen kann auch die Fähigkeit richtig zu lesen und zu schreiben betroffen sein
- Dysarthrie: undeutliche, mühsame, oft verwaschene Aussprache, leise und schwache Stimme
- Stimmlippenlähmung z.B. nach einer Schilddrüsenoperation
- Stimmlippenknötchen
- Stimmlippenpolyp
- Krankheiten der Stimme, die durch eine Störung des Stimmklanges und der stimmlichen Leistungsfähigkeit gekennzeichnet sind, ohne dass sich krankhafte, primär organische Veränderungen am Stimmapparat nachweisen lassen
Myofunktionelle Therapie:
- Mundatmung – offene Mundhaltung, Schnarchen
- Training kompetenter Lippenschluss 24 Stunden
- Etablierung der physiologischen Nasenatmung
- Erlernen eines korrekten Schluckmusters
- Erlernen des beidseitigen Kauens
- Sigmatismus (Lispeln oder S-Fehler)
- unterstützende Therapie bei zahnärztlicher und kieferorthopädischer Behandlung
Sie haben weitere Fragen?
Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie oder Ihr Kind logopädische Therapie benötigen?
Kontaktieren Sie mich persönlich – ich berate Sie gerne!
Sprache verbindet
Menschen –
mein Leitmotiv
Mein Name ist Verena Burg-Kaiser und ich darf Sie herzlich in meiner logopädischen Praxis in St. Florian bei Linz begrüßen.
Es liegt mir am Herzen, als Logopädin Menschen dabei zu helfen, ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und wiederherzustellen. Genau wie eine Brücke, die Ufer verbindet, ermöglicht die Sprache es uns, Gedanken und Emotionen auszudrücken und miteinander zu kommunizieren.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen!

- geboren 1967 in Oberösterreich
- 1985 Matura in Linz
- Ausbildung zur Logopädin am AKH Linz (jetzt FH Gesundheitsberufe OÖ)
-
8 Jahre auf der ÖGK Linz als Logopädin mit folgenden Schwerpunkten tätig:
- neurologische Patient:innen
- Sprach- und Sprechtherapie bei Kindern
- Stimmtherapie bei Erwachsenen
- Myofunktionelle Therapie - seit 1997 eigene Praxis für Logopädie in St. Florian bei Linz
- Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen bleibt meine therapeutische Arbeit auf dem neuesten Stand der Forschung und Praxis
Ich bin Vertragslogopädin der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Als ÖGK-Versicherte:r entstehen für Sie daher keine Kosten.
Bei allen anderen Kassen arbeite ich als Wahllogopädin auf Refundierungsbasis. Nach Ende der Therapie erhalten Sie von mir eine Rechnung. Nachdem Sie die bezahlte Honorarnote inklusive bewilligter Verordnung bei Ihrer Krankenkasse eingereicht haben, erhalten Sie einen Teil der Kosten rückerstattet.
Ich reserviere Ihren Termin nur für Sie. Bereits vereinbarte Termine sind daher bis spätestens 24 Stunden vor Behandlungsbeginn telefonisch, per SMS oder E-Mail abzusagen oder zu verschieben.
Bei Versäumnis, kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen zum vereinbarten Termin wird die Therapieeinheit in Rechnung gestellt. Diese Kosten können bei Ihrem Krankenversicherungsträger nicht geltend gemacht werden und sind von Ihnen privat zu bezahlen.

„Wie eine Brücke, die Ufer verbindet,
ermöglicht uns die Sprache,
Ideen, Gedanken und Gefühle
mit anderen zu teilen.“
Verena Burg-Kaiser
Kontakt
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Beim 1. Termin ist eine (fach-)ärztliche Überweisung notwendig

Jetzt anfragen:
Anfahrt: Bezirk Linz-Land, zwischen Ebelsberg und St. Florian bei Linz
Nähe: Auwiesen, Kleinmünchen, Pichling, Asten, Enns, Ansfelden, Traun, Neuhofen, St. Marien